Ralf Ehrenbrink

deutscher Vielseitigkeitsreiter und Trainer für Vielseitigkeitsreiten; Olympiasieger 1988 und Olympiadritter 1992 (jeweils Mannschaft); WM-Dritter 1994 (Einzel und Mannschaft); EM-Zweiter 1987 (Mannschaft)

Erfolge/Funktion:

Olympiasieger (Mannschaft) 1988

WM-Dritter Einzel/Mannschaft 1994

* 29. August 1960 Heepen

Internationales Sportarchiv 52/1995 vom 18. Dezember 1995 (ms),

ergänzt um Meldungen bis KW 51/2001

Eigentlich wollte Ralf Ehrenbrink als Junge Jockey werden. Doch dann wurde er einfach zu groß und zu schwer und konzentrierte sich daher seit 1976 auf die Military, die Vielseitigkeitsreiterei. Die Karriere des 1,86 m großen gebürtigen Westfalen begann im gleichen Jahr mit seinem Antritt als Auszubildender beim Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR). Spätestens seit den Europameisterschaften 1987 in Luhmühlen gehört er zur europäischen Spitze. Das DOKR setzte bereits vor den damaligen Europameisterschaften Vertrauen in Ehrenbrinks Fähigkeiten. Es kaufte für ihn den in England gezogenen 9jährigen Schimmel-Wallach Uncle Todd, mit dem er für die Europameisterschaft bestens gerüstet war.

1989 machte sich Ehrenbrink selbständig und führte bis zum Wechsel nach Krefeld einen Reitstall in der Nähe von Warendorf, wo er Pferde ausbildete. Gefördert wird er jedoch bis heute vom DOKR beziehungsweise vom Förderkreis Olympische Reitspiele (FORS). Alle Erfolgspferde Ehrenbrinks gehörten oder gehören dem DOKR und/oder dem FORS. Kildare, Ehrenbrinks derzeitiger Favorit, kommt aus Irland; ...